
Strukturierte Daten mit schema.org – ausgezeichnete Snippets
Die Darstellung der Suchergebnisse bei Google verändert sich stetig. Manche Snippets sehen dabei attraktiver aus als andere. Dies kann daran liegen, dass strukturierte Daten im Spiel sind.
Extranet – Informationsfluss schnell wie die Feuerwehr
Was ist eigentlich ein Extranet, wo liegen seine Vorteile und wie sieht so ein Extranet dann konkret aus?
Nachdem wir bereits zum Ende des Jahres 2018 den Relaunch des Portals der Stadt Bornheim durchgeführt haben, bekam nun die Freiwillige Feuerwehr Bornheim eine schlanke Lösung aus dem Hause PPW.
UX-Konferenzen 2019: Unsere 5 Highlights
Das Jahr 2019 hält uns UX-ler wieder auf Trab. Von Innovation Festival bis zu UX-Konferenz, BarCamp und Meetup – all unsere UX-Termin-Highlights 2019 auf einen Blick.
Yonks App – Warum unser Kollege Stefan nie mehr seinen Hochzeitstag vergessen wird
💼 Seit wie vielen Tagen arbeite ich eigentlich schon bei meinem Arbeitgeber?
👰 Wie viele Tage noch bis zu unserem Hochzeitstag – den ich natürlich nie vergessen würde?
🚭 Seit wie vielen Tagen halte ich das Nicht-Rauchen schon durch?
🥇 In wie vielen Monaten finden die nächsten Olympischen Spiele statt?
Vue.js – Vorteile: Das Beste aus zwei Welten
Ein Interview mit Stefan Grund
Vue.js, AngularJS oder React: Welche Vorteile hat vue.js?
Vue.js ist ein modernes JavaScript-Framework, das sich sowohl für einzelne interaktive Komponenten einer Webseite als auch für komplexe Web-Anwendungen eignet. Es ist das jüngste der drei großen, populären JavaScript-Frameworks und vereint viele Konzepte, die aus Angular und React bekannt sind. Im State-of-Vue.js-Report aus dem letzten Jahr wurde Vue dementsprechend als „Love Child“ der beiden Frameworks betitelt. Daher ist es auch wenig überraschend, dass Evan You, der Vue.js-Hauptentwickler, vorher bei Google mit Angular gearbeitet hat.
Nachlese zum TYPO3 Camp RheinRuhr
Sprechen Sie „dev“?
Anfang des Monats waren wir zu Gast beim TYPO3 Camp RheinRuhr, das wir zugleich erstmalig als Sponsor unterstützt haben. Das Camp findet jährlich in Form eines Barcamps statt und setzt sich zu großen Teilen aus der Community rund um das Content-Management-System TYPO3 zusammen. So hatte sich für PPW ein Team aus vier Webentwicklern auf den Weg zum Unperfekthaus nach Essen gemacht. Im Nachgang haben mir die Kollegen berichtet…zumindest haben sie es probiert. Denn nein; ich spreche leider kein dev.
Zoefffffff ist das niederländische Wusch!
Impressionen von der InnovationExpo18 in Holland
Am 4. Oktober fand in Rotterdam die InnovationExpo18 – eine Messe der Ideen und Innovationen – statt. Auf dem ehemaligen RDM Werftgelände (Rotterdamsche Droogdok Maatschappij) wurden Lösungen für das moderne technische Leben, heute und in der Zukunft, vorgestellt. Aussteller und Besucher konnten sich zu Themen wie „circular economy“ (Kreislaufwirtschaft), Energie, Wasser, Gesundheit und Mobilität austauschen.
TYPO3-Awards für Red Dot Website
Berlin ist immer eine Reise wert – soviel war schon vor Abreise zu den 2018er TYPO3 Awards klar. Damit hätten wir allerdings dann doch nicht gerechnet: Nachdem wir bereits stolz auf die Nominierung in den beiden Kategorien „Best Enterprise TYPO3 Website“ und „Best Website of the year“ waren, durften wir im feierlichen Berliner Admiralspalast gleich beide TYPO3 Awards für den Relaunch der internationalen Red Dot Website in Empfang nehmen!! Was ein fantastischer Abend – hier helfen nur noch Emojis: 🏆🏆🎉🥂
Unser neuer Frontend-Verstärker Roman
Wir stellen euch unseren Neuzugang Roman Zinkacidi vor, der uns als Webentwickler im Bereich Frontend verstärkt. Er selbst beschreibt sich kurz als russisch sprechenden Griechen, der in Kasachstan geboren wurde, in Deutschland studiert hat und am liebsten in Spanien seine Urlaube verbringt.
Ein paar mehr Details über ihn samt seiner am häufigsten verwendeten Emojis erfahrt ihr im Interview.
“The coolest digital society” – Estlands Digitalisierung
Aus der Not eine Tugend gemacht
Estland ist in jeder Weise besonders. Ein kleines Land, das – obwohl oder gerade, weil es lange Teil der Sowjetunion war – seine Infrastruktur bereits in den 90-ern fast komplett digitalisiert hat. Nach dem Zerfall des Ostblocks ergriff Estland die Initiative und ersetzte fehlende Strukturen durch neue IT-Netzwerke. „Digital by default“ heißt das Selbstverständnis Estlands.