TYPO3 14.0 - Neue Funktionen und Features

Spürbare Verbesserungen im Bereich Content-Erstellung und neue Schnittstellen oder Funktionen.

Dieser Bereich ist sicher für alle der Spannendste, denn hier geht es um die wirklich spürbaren Fortschritte bei TYPO3.

In diesem Bereich zeigen wir auch einige Screenshots zur Auflockerung.

Die spannendsten Neuigkeiten in der 14.0 Version sind:

Redaktion:

  • Ein neues “fresh” Theme im Backend
  • Umstrukturierungen bei den Backend-Modulen: Bessere Namen (Terminologie), Reihenfolgen, Button-Leisten, zentrale “Breadcrumb” mit Seiten/Element-Bezug
  • Ein neuer Übersetzungs-Wizard
  • Verbesserte Lokalisierungs-Ansichten (individuell wählbare Sprachen)
  • Modernisierte Dashboard-Widgets mit individueller Konfiguration
  • Die Datei-Liste mit Uploadmöglichkeiten wurde modernisiert
  • Bessere Wizards für Content-Erstellung und Task-Planer-Objekte ("Zuletzt genutzt")
  • Redirects können nun Typen besitzen, um z.B. stabile “QR-Codes” als Weiterleitungsziel zu definieren

Entwicklung:

  • Generalüberholter “Planer” (nun auf TCA-Basis), eigene Symfony Commands können nun leicht “non-schedulable” definiert werden
  • Zentrale Konfiguration für Standard-Format aller Thumbnail-Konvertierungen (z.b. “webp” oder “heic/heif”)
  • Neue System Resource API für eine einheitliche, zuverlässige Verarbeitung von Resourcen und Assets
  • Viele neue PSR-14 Events (z.B. für Formulare, Live-Suche, Seitenbaum-Filterung, RTE-Konfiguration zur Nutzung anderer WYSIWYG-Tools als nur CKEditor)
  • Fluid 5 mit zahlreichen neuen ViewHelpern, Cache-Warmup und individueller Dateiendung
  • TCA Typ “Country” mit schnellem Zugang für die Speicherung und Verarbeitung von Länder-Angaben (Country API).
  • Übersetzung mit symfony/translate, XLIFF 2.0 support, verkürzte Sprachlabel ("backend.modules.layout" statt “LLL:EXT:backend/Resources/Private/Languages/locallang_layout.xlf”)
  • Automatische Vervollständigung für CLI bin/typo3 Befehle
  • Encryption/Cipher API für symmetrische Verschlüsselung
  • Neue, moderne “ComponentFactory” und Breadcrumb API für einfache Button API Nutzung
  • Zahlreiche erleichtere Symfony Dependency Injection und Auto-Configuration Möglichkeiten
  • Neue “itemsProcessors” TCA-Funktion anstelle der alten “itemsProcFunc”
  • Verbessertes DateTime Handling mit Zeitzonen

Neue Funktionen und Schnittstellen

Zentraler SEO RecordTitleProvider für das Setzen des Seitentitels, so dass nicht immer ein eigener Provider erstellt werden muss.

Zielgruppe: Integration

GoodieNeuer Encryption Service für symmetrische Verschlüsselung mit einem shared secret (XChaCha20-Poly1305) als Nutzung für Extensions und den Kern.

Zielgruppe: Entwicklung

GoodieZusätzlich zur alten TCA itemsProcFunc kann nun eine moderne itemsProcessors Registry definiert werden, die mit besserem API-Design erlaubt TCA-Items zu manipulieren.

Zielgruppe: Integration

GoodieEin neues TypolinkBuilderInterface ersetzt den alten AbstractTypolinkBuilder mit einer besseren API zum Erzeugen von TYPO3-internen Links zu Seiten und Dateien.

Zielgruppe: Entwicklung

Screenshot TYPO3

WissenswertBildkonvertierung kann nun für jeden Dateitypen das Standard-Zielformat definieren, also z.b. dass JPG und PNG Bilder im Frontend immer als WEBP oder AVIF dargestellt werden. Zukunftsfähig, da jedes beliebige (von Graphics/ImageMagick unterstützte) Format definiert werden kann, pro Dateitypen.

Zielgruppe: Integration

Sehr wichtigNeue System Resource API um Dateien/Assets aufzulösen. .

Zielgruppe: Entwicklung

Dies ermöglicht nun ein zuverlässigeres auflösen von Dateinamen in Composer/Classic-Installationen mit einer einheitlichen API, die auch für zukünftiges Asset-Publishing (CDN, ...) nutzbar sein wird. Neben der bekannten "EXT:..." Syntax ist nun eine neue "PKG:" Syntax (mit Composer-Referenzen) möglich, sowie eine "FAL:" Syntax zur Referenzierung von Dateilisten-Inhalten. Auch eine "URI:" Syntax kann für relative URIs genutzt werden.

Unterstützung der "username" Authentifikation für Redis 6.

Zielgruppe: Administration

WissenswertAnpassung der Backend Modul / Template API / Button API.

Zielgruppe: Entwicklung

Durch eine neue ComponentFactory wird die Erstellung von Button-API-Elementen vereinheitlicht, und der zugrundelegende Code mit moderner PHP-Syntax aktualisiert. "data" Attribute können nun auf alle Button-Typen gelegt werden. Die Datensatzansicht und Dateiliste nutzt nun diese neue Button API anstelle hartkodiertem HTML wie früher (siehe Breaking Change).

Sehr wichtigEinfügung einer neuen Breadcrumb-API.

Zielgruppe: Entwicklung

Die neue Breadcrumb-API ermöglicht dass im "DocHeader" Bereich der Seitenmodule der Kontext des Modulinhalts klar zugänglich ist. Vorherige Eltern-Seiten und die einzelnen Elemente werden nun mit klickbaren Links und Icons dargestellt (z.B. im Seitenmodul oder Listenansicht).

GoodieNutzung von Symfony Autoconfiguration.

Zielgruppe: Entwicklung

Mehrere Registries nutzen nun Symfony Autoconfiguration anstelle von eigenständiger Registrierung (siehe auch zugehörige Breaking changes):
* Backend Layout DataProviders
* Backend Router
* Extractor Services
* Backend AvatarProvider.

GoodieQR-Codes können nun mit einheitlicher webcomponent API erzeugt/dargestellt werden (internal).

Zielgruppe: Integration

WissenswertDas Handling von XLF-Dateien erfolgt nun mittels "symfony/translate".

Zielgruppe: Entwicklung

Die TYPO3-eigene XLF-Parsing-API wurde zugunsten der Symfony/translate Komponente ausgetauscht, siehe auch "Breaking Changes".

Die bekannten TCA "locallang_tabs" Labels werden durch Kurzvarianten ersetzt in einem zentralen Namensraum, so dass diese üblichen Labels nun besser als "API" genutzt werden können.

Zielgruppe: Integration

WissenswertEinführung der "Kurzsyntax" für Übersetzungen ("Translation Domain Mapping"), so dass statt LLL:EXT:xyz/.../file.xlf:key direkt auf xyz.file:key zugegriffen werden kann. Diese Kurzformen ermöglichen lesbarere Einbindungen und können sowohl in Fluid als auch PHP referenziert werden. Ein neuer CLI-Task kann alle dieser "Kurzformen" darstellen (bin/typo3 language:domain_list).

Zielgruppe: Integration

GoodieAnstelle der Backend-Modul-Labels mlang_tabs_tab und weiteren können diese nun über klarere, sprechende Keys backend.module.title bzw. backend.modules.XXX.title aufgelöst werden. Alle Core-Module nutzen nun diese Sprachsyntax.

Zielgruppe: Integration

Der f:translate ViewHelper unterstützt die neue Kurzform der Sprachlabels und erhält ein neues Attribut domain, das dem extensionName gegenüber nun bevorzugt wird.

Zielgruppe: Integration

WissenswertDiverse Stellen im Core wurden auf die neue Kurzform von Language-Labels umgestellt (teilweise auch breaking changes für genutzte Referenzen, bitte beachten). Linting und Validierung von doppelten und syntaktisch falschen XLIFF-Dateien (nur im Core) eingefügt.

Zielgruppe: Integration

Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3

WissenswertDashboard-Widgets können nun benutzerspezifisch konfiguriert werden, eine eigene API bietet Userspezifische Optionen an und ermöglicht sofortiges Anwenden von angepassten Optionen.

Zielgruppe: Redaktion

GoodieDas Feed-Dashboard-Widget unterstützt nun auch Atom-Feeds.

Zielgruppe: Redaktion

GoodieEin neues Widget zur Darstellung der eigenen Bookmarks steht zur Verfügung.

Zielgruppe: Redaktion

GoodieWidget-Anpassung "Zuletzt geänderte Seiten".

Zielgruppe: Redaktion

Das Widget der zuletzt geänderten Seiten kann nun auf Seiten beschränkt werden, die man selbst geändert hat.

Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3

GoodieDer Baum in der Dateiliste kann nun ähnlich wie der Seitenbaum im Styling (Farben, Labels) angepasst werden (via PSR-14 Event).

Zielgruppe: Entwicklung

WissenswertIn der Listenansicht von Seitenelementen können diese nun leicht mit einem Sprach-Dropdown gefiltert werden.

Zielgruppe: Redaktion

Zwei neue UI-Möglichkeiten im Backend für "Card-Groups" wurden hinzugefügt, die große Kacheln mit Checkbox oder Radiobuttons enthalten können.

Zielgruppe: Entwicklung

Ein neuer Übersetzungs-Wizard ermöglicht einen besser geleiteten Prozess für Sprachvarianten von Seiten und Inhaltselementen, und erlaubt strukturelle Eingriffsmöglichkeiten (via PHP und JavaScript) mit "Finisher" und "LocalizationHandler" Objekten.

Zielgruppe: Redaktion

WissenswertAnpassungen im Backend-Design inklusive neuem "Fresh"-Theme mit violettem Tinting. Weitere Änderungen: rundere Buttons, Farbflächen und Ebeneneinteilungen sowie Tinting-Vorbereitung, Abstände, (browser-relative) Schriftgrößen, Abhebung der Navigation/Header-Komponenten, Erzeugung von Komponenten-Grundlagen für Themes, Vereinheitlichung der Button-Leiste mit immer verfügbarer Share- und Reload-Funktion, Einheitliche Modul-Inhaltsbreiten, permanent verfügbare Sprachauswahl in allen relevanten Modulen, Kleine Dark-Mode Verbesserungen, Nutzung der "Open Sans" Schriftart für Überschriften. Zudem wurden Bootstrap-Grids in FormEngine zugunsten eigener CSS-Grids ausgetauscht.

Zielgruppe: Redaktion

GoodieIn der Benutzerverwaltung kann die Liste nun nach aktuell eingeloggten Redakteuren gefiltert werden.

Zielgruppe: Redaktion

Sehr wichtigDie Bearbeitung und Darstellung von mehrsprachigen Seiten und Datensätzen im Backend kann nun gezielt mit einer Auswahl von jeder gewünschten Sprache erfolgen. So können nun gezielt nur ausgewählte Sprachen im Vergleich angezeigt werden anstelle nur einer einzigen (oder allen). Zudem bietet nun eine interne PageContext-API zentralen Zugriff auf derartige Meta-Informationen an und bietet großes Potential für Erweiterungen.

Zielgruppe: Redaktion

Command-Line-Interface Verbesserungen.

Zielgruppe: Entwicklung

Neuer CLI-Befehl install:password:set.

Automatische Kommando-Vervollständigung für das bin/typo3 CLI Script und beispielhafte Argumentvervollständigung für das sys_redirect CLI Kommando.

GoodieInterne Debugging-CLI Befehle debug:backend:modules und debug:backend:routes .

Zielgruppe: Entwicklung

Die beiden Befehle zeigen alle verwendeten Backend-Module (mitsamt Untermodulen, deren Sortierung und Bezeichnern) sowie alle aktiven URI/URL-Routen im Backend.

Neue Möglichkeit eines "discard" Kommandos für den DataHandler, um Workspace-Änderungen zu verwerfen.

Zielgruppe: Entwicklung

WissenswertDie Behandlung von Datumsangaben im DataHandler kann nun an zentraler Stelle mit allen bekannten Datums-Angaben (ISO mit und ohne Zeitzonen, DateTime-Objekten, SQL-Datumsangaben) umgehen. Dies betrifft alle Aktionen in FormEngine und auch bei Nutzung der API von Extensions.

Zielgruppe: Entwicklung

Der EXT:formSaveToDatabaseFinisher kann nun Datenfelder als Passwörter hashen.

Zielgruppe: Entwicklung

Die YAML-Dateien des EXT:form Moduls können nun imports und placeholder auswerten (mittels Symfony YamlFileLoader statt einer eigenen YAML-Ladekomponente).

Zielgruppe: Integration

WissenswertVerbessertes Fehlerhandling für FormFinisher.

Zielgruppe: Integration

Exceptions werden nun in von Besuchern lesbare Fehlermeldungen umgewandelt.

Mehrere neue PSR-14 Events (anstelle der alten Hooks, siehe Breaking Changes).

Zielgruppe: Entwicklung

BeforeFormIsCreated, BeforeFormIsDuplicated, BeforeFormIsDeleted, BeforeFormIsSaved, BeforeRenderableIsAddedToForm, BeforeRenderableIsRemovedFromForm, BeforeRenderableIsValidated, BeforeRenderableIsRendered, AfterFormIsBuilt, AfterCurrentPageIsResolvedEvent.

Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3

WissenswertDurch neue "Native" Tasks können Scheduler-Tasks zuverlässiger verarbeitet werden, und neue Möglichkeiten zur Verarbeitung mittels TCA FormEngine wurden geschaffen. Die "Frequenz"-Einstellungen (täglich, stündlich, ...) könnnen nun auch als reguläre TCA Overrides definiert werden. Tasks können nun deutlich stabiler serialisiert und deserialisiert werden als vorher.

Zielgruppe: Entwicklung

GoodieDie Eigenschaft schedulable: false kann nun über ein neues #[AsNonSchedulableCommand] Attribut für CLI Symfony Commands vergeben werden, um dies nicht mehr per Service-Definition einstellen zu müssen sondern rein innerhalb des Commands.

Zielgruppe: Entwicklung

WissenswertNutzung von Symfony Validators nun in Extbase möglich.

Zielgruppe: Entwicklung

Es müssen nun keine eigenständigen Extbase Validator "wrapper" geschrieben werden um direkte Symfony Validators zu nutzen. Stattdessen können jetzt die regulären PHP-Attribute für Symfony Validatoren auf Methoden und Properties eingesetzt werden.

GoodieExtbase-Attribute wie #[Validate] können nun auch Optionen als native Konstruktur-Properties übergeben, anstelle eines geschachtelten Arrays.

Zielgruppe: Entwicklung

GoodieDie #[Validate] und [#IgnoreValidation] Attribute können nun nicht nur auf Controller-Methoden-Ebene vergeben werden, sondern gezielt auf Parameter einer Methode.

Zielgruppe: Entwicklung

GoodieDer Seitentitel kann nun direkt über einen Fluid f:page.title ViewHelper gesetzt werden.

Zielgruppe: Integration

Neue zentrale Fluid HeaderData und FooterData ViewHelper ermöglichen das Einfügen von CSS/JS-Code im Foot/Head-Bereich einer Seite als Ergänzung zum f:asset ViewHelper (der nicht beliebige Argumente unterstützt). Hierfür wird der PageRenderer genutzt.

Zielgruppe: Integration

Sehr wichtigFluid v5.

Zielgruppe: Entwicklung

Eine neue optionale Dateiendung .fluid.html statt .html kann genutzt werden, um in IDEs fluid-spezifisches Highlighting unabhängig von nur HTML5 zu ermöglichen. Diese Datei-Endung wird von allen Core-Templates auch nun genutzt. Zudem werden nun ViewHelper Argumente strikter validiert (strikte Typisierung, und "Union Types" sind nun möglich). CDATA-Sektionen können nun mit Fluid {{{...}}} Tags genutzt werden, um Syntax-Kollisionen in eingebettetem CSS/JS zu vermeiden.

Neuer viewHelper f:page.meta zum direkten Setzen von HTML-Meta-Attributen innerhalb eines Templates.

Zielgruppe: Integration

GoodieIntegration eines Cache-Warmups von *.fluid.* Dateien zum Pre-Parsing. Zusätzlich steht auch ein dediziertes CLI-Kommando typo3 fluid:cache:warmup zur Verfügung.

Zielgruppe: Administration

Angepasste und neue PSR-14-Events.

Zielgruppe: Entwicklung

BeforeLiveSearchFormIsBuiltEvent zur Anpassung der Formularparameter der Live-Suche im Backend.

BeforeEmailFinisherInitializedEvent zum Anpassen von Optionen des EXT:form EmailFinishers.

AfterPageUrlsForSiteForRedirectIntegrityHaveBeenCollectedEvent für URL-Manipulation nach dem CLI Redirect-Integritätscheck.

ModifyQueryBeforeFetchingObjectCountEvent und ModifyResultAfterFetchingObjectCountEven können genutzt werden bevor und nachdem Extbase "COUNT" Repository-Methoden aufruft.

AfterRichtextConfigurationPreparedEvent nach der Initialisierung des RTE.

PasswordHasBeenResetEvent nach dem Passwort-Resets eines Backend-Users.

Sehr wichtigMit dem neuen PSR-14 Event BeforePageTreeIsFilteredEvent kann die Seitenbaum-Filterung individuell angepasst werden, und z.B. weitere Einschränkungen mit eigenständiger Syntax ermöglichen.

Zielgruppe: Entwicklung

Die LinkBuilder-API erhält einen neuen PSR-14 Event BeforeDatabaseRecordLinkResolvedEvent mit dem ein Datensatz vor dem Link-Building evaluiert und manipuliert werden kann.

Zielgruppe: Entwicklung

GoodieEinführung mehrerer PSR-14 Events für die Backend-Benutzerverwaltung, um Extensions einen Zugriff zur komfortableren Verwaltung zu ermöglichen: AfterBackendGroupFilterListIsAssembledEvent, AfterBackendGroupListConstraintsAssembledFromDemandEvent, AfterBackendUserListConstraintsAssembledFromDemandEvent, AfterFilemountsListIsAssembledEvent.

Zielgruppe: Entwicklung

WissenswertEs können nun reguläre Ausdrücke (regExp) für die Routing Slug-Konfiguration genutzt werden.

Zielgruppe: Integration

Der Linkvalidator ermöglicht nun, etwaige externe Linkziele für Redirects im Bericht anzumäkeln.

Zielgruppe: Redaktion

Beim ungültigen Login eines Backend-Users mit korrektem Passwort aber falschem MFA-Token wird nun eine Notification-Mail geschickt.

Zielgruppe: Redaktion

GoodieBeim Einfügen eines Passworts aus dem Clipboard zum Login werden etwaige enthaltene Leerzeichen/Zeilenumbrüche angemäkelt.

Zielgruppe: Redaktion

Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3

Die "valuePicker" TCA Items können jetzt "label"/"value" Array keys verwenden statt numerische Indexe.

Zielgruppe: Integration

Sehr wichtigEin neuer TCA-Typ "country" wurde eingefügt, der nun sowohl in FormEngine, Extbase als auch TypoScript Rendering genutzt werden kann um die Country API Objekte anzusprechen.

Zielgruppe: Integration

GoodieDer FormEngine TCA ValuePicker wird in der Ausgabe ersetzt durch eine neue, accessible "Combobox". Die alten TCA Keys bleiben dem "ValuePicker" zugeordnet, lediglich die Ausgabe ist betroffen.

Zielgruppe: Integration

sys_redirects Einträge können nun eigenständige TCA-Typen setzen, um somit Untertypen von Redirects zu ermöglichen (z.B. für QR-Codes).

Zielgruppe: Integration

RecordTypes können nun spezifische Titel für Untertypen besitzen, die im Backend (Datensatzliste, Vorschaumodul, ...) ausgewertet werden können.

Zielgruppe: Integration

Im TCA werden nun alle durchsuchbaren Felder automatisch ausgelesen. Felder werden nun von der Suche gezielt ausgeschlossen (opt-out) statt wie früher gezielt aktiviert (opt-in).

Zielgruppe: Integration

Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3

Sehr wichtigMehrere Umbenennungen der Hauptmenü-Navigation im Backend: "Web" => "Content", "Page" => "Layout", "Backend Usersr" => "Backend", "File" => "Media", "Filelist" => "Media", "Admin Tools" => "Admin", "Database Integrity" => "Database", "Admin" => "Administration", "Site Management" => "Sites", "Sites" => "Setup", "View" => "Preview", "Info" => "Status", "Workspace" => "Publish", "DB Mount" => "Page Tree Entry Point". Das "Site" und "Site Settings" Modul wurde in "Settings" zusammengelegt und bietet eine deutlich klarere Übersicht der Sites und deren Konfiguration. Die Umbenennungen werden als Routing-Aliase hinterlegt um Bestandsnutzung zu ermöglichen. Ein Migrationswizard passt Rechte mit etwaigen geänderten Identifiern an.

Zielgruppe: Redaktion

Via TypoScript stdWrap können nun auch alle <html>-TagAttribute gesteuert werden.

Zielgruppe: Integration

GoodieTCADefaults können nun ähnlich wie TCEFORM via TypoScript Typ-abhängig gesetzt werden. Damit können für verschiedene z.B. tt_content Untertypen-abhängige Standardwerte gesetzt werden,.

Zielgruppe: Integration

Das "Locale" Objekt einer Seite kann nun via TypoScript Symfony ExpressionLanguage ausgewertet werden.

Zielgruppe: Integration

Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3
Screenshot TYPO3

Eine neue Benutzergruppen-Detailansicht stellt Details einer einzelnen Gruppe (wie für einen einzelnen Benutzer) dar.

Zielgruppe: Redaktion

Der Wizard bei der Erstellung neuer Inhalte zeigt nun auch eine Kategorie "Zuletzt benutzt" für die letzten Inhaltselemente an. Dieser kann auch als User-Setting individuell deaktiviert werden.

Zielgruppe: Redaktion

Der LinkBrowser kann nun mit TypoScript-Konfiguration Vorbelegungen für CSS-Klassen und "target" von Links definieren.

Zielgruppe: Integration

Die Popups für die Element/Seiten/Datei-Auswahl unterstützen nun die Auswahl von gewünschten Spalten, ähnlich wie im regulären Dateilisten-Modul.

Zielgruppe: Redaktion

Das "Info"-Modul kann nun eine Sprachauswahl für den Seitenbaum nutzen.

Zielgruppe: Redaktion

GoodieDie zuletzt genutzte Kategorie/Rubrik beim "Neuer Inhalt"-Wizard wird nun benutzerspezifisch gespeichert für den nächsten Aufruf.

Zielgruppe: Redaktion

GoodieDas Popup zum Ersetzen von Dateien/Bildern mit neu hochgeladenen Inhalten wurde neu implementiert und modernisiert.

Zielgruppe: Redaktion

Datensätze mit Untertyp können nun im "Neuer Inhalt"-Wizard einzeln angesteuert / erzeugt werden.

Zielgruppe: Redaktion

WissenswertDie teilbaren Links (bzw. Seiten-Reloads) beim Bearbeiten von Seiten/Datensätzen im Backend (FormEngine) können nun den Kontext der bearbeiteten Seite erhalten, so dass bei Aufruf dieser URLs der Seitenbaum die zugehörige Seite hervorheben kann (statt diesen Kontext zu verlieren). Einige ViewHelper (be:uri/link.new/editRecord) können diesen Kontext auch gezielt belegen.

Zielgruppe: Redaktion

WissenswertDie Erzeugung von neuen Dateien in der Dateiliste nutzt nun ein modales Popup, das gewählte Verzeichnisse unabhängig vom Haupt-Modulfenster befüllen lässt. Damit entfallen nun unnötige eigene Oberflächen/Code zum Erstellen von Dateien. Neu hochgeladene Dateien erscheinen schneller in der Übersicht.

Zielgruppe: Redaktion

Screenshot TYPO3

Backend-Module können nun via Untermodul-Abhängigkeiten definieren und erkennen, wenn sie nicht benötigt werden, und entsprechende Menüpunkte aus der Backend-Navigation entfernen.

Zielgruppe: Entwicklung

Wenn Backend-Module Untermodule besitzen können diese nun in als "Karten" (ähnlich wie im Install-Tool) die Untermenüs präsentieren. Beispiel: "Content > Info" Modul.

Zielgruppe: Redaktion

Sehr wichtigEinführung einer neuen "Submodul-Übersicht".

Zielgruppe: Redaktion

Die dritte Ebene von Modulen (meist zugänglich über ein Dropdown im DocHeader von Modul-Inhalten) ist nun konsistenter über eine API verfügbar, um in Zukunft z.b. direkt im Hauptmenü dargestellt werden zu können. EXT:webhooks und EXT:reactions sind nun im Hauptmenüpunkt "Integrations" zusammengeführt. Die Reihenfolge von Menüpunkten wurde optimiert. Übersichtsseiten stellen nun automatisch die Übersichten für Untermenüpunkte dar. Das "Hilfe"-Modul wird nun in dem User-Settings-Menüpunkt oben rechts dargestellt. Wenn in einem Hauptmenüpunkt (wie "Media") nur ein einzelnes Modul enthalten ist, wird dies nur noch als Hauptmenüpunkt dargestellt.

Feature-Video

Stefan Frömken hat auf seinem YouTube-Kanal ein ausführliches Video (beinahe 2 Stunden) mit allen (!) Features der TYPO3 14.0 bereit gestellt, somit eine sehr gute Ergänzung zu dieser Textfassung: https://youtu.be/VbZ_YRa0AeE?si=jsY2nSQTAdeF8PLL

Mit unserem festangestellten Mitarbeiter Garvin Hicking unterstützen wir aktiv die TYPO3-Entwicklung. Er arbeitet im Core-Merger Team des OpenSource Projekts mit, und ist daher über die neuesten Entwicklungen bestens informiert. In unseren Artikelserien zu TYPO3-Releases beleuchtet er detailiert (und garantiert ohne KI-Automatik) wichtige Änderungen.

Garvin Hicking
Senior Developer

BITV Check - Wir prüfen Ihre Website oder Ihr digitales Produkt.

Wir setzen die Projekte unsere Kunden nicht nur BITV-konform um, wir prüfen auch Websites, Apps und digitale Produkte hinsichtlich der gesetzlichen Anforderungen. Buchen Sie unser 30-Minten-Erstgespräch - unverbindlich, klar und kompetent. Denn digitale Barriefreiheit ist Pflicht.