Kartendienste als interaktive Content-Bausteine in der Website


Anwendungsmöglichkeiten
Es gibt viele verschiedene Anbieter von Kartendiensten, so dass die Auswahl nicht leicht fällt. Bei der Auswahl ist zu beachten, dass zusätzlich zu den Karten weitere Funktionen im Nutzungskontext von Interesse sein könnten, z.B. Bewertungen, Produktbilder und Preis-Informationen, Standort-Marker, Kontaktformulare, etc. Den am weitesten verbreiteten Dienst stellt sicherlich Google in Verbindung mit der Google Suche bereit. Bei den meisten Suchanfragen wird inzwischen eine Standortkarte hinzugefügt, in jedem Fall, sobald die Anfrage eine Ortsangabe enthält.
Als aktive Nutzer von Diensten wie der Google-Suche oder Google Maps sind wir sicherlich alle vertraut mit der Interaktion von Karten außerhalb der eigenen Website. Wir stellen darüber hinaus unterschiedliche Erwartungen an den Funktionsumfang, der uns angeboten wird. In diesem Kontext präsentiert Google auf seiner eigenen Plattform eine breite Palette von Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, standortbasierte Dienste in ihre Websites und mobilen Anwendungen zu integrieren.
Google stellt verschiedene Schnittstellen wie die Google Maps JavaScript API, Android API oder iOS API bereit, um Kartendienste in die eigene Website oder App zu integrieren. Ebenfalls verfügbar ist die Google Maps Places API, die Informationen zu Orten wie Restaurants und Geschäften bereitstellt. Darüber hinaus gibt es branchenspezifische Lösungen, einschließlich vorgefertigter Anwendungen, die auf die Anforderungen von Branchen zugeschnitten sind. Entwickler können auf eine Vielzahl von Schnittstellen, Programmierwerkzeugen und Programmbibliotheken zugreifen, um die Funktionalität von Google Maps anzupassen.
Alternative Kartendienste
Overture Maps Foundation ist ein Zusammenschluss von Amazon, Meta, Microsoft und tomtom. Diese treten in Kooperation als Alternative zu Google auf und richten sich an Entwickler, die Kartendienste erstellen oder Geodaten verwenden.
Weitere Alternative sind u.a. OpenStreetMap, Storemapper, und Maps.me.
Verbesserung der Kundenerfahrung
Anforderungen mit weniger Komplexität, wie beispielsweise die Vorbereitung, z.B. auf die Anfahrt zu einer Veranstaltung oder einem Termin, können graphische Darstellungen in Karten deutlich erleichtern. Das breite Spektrum an Angeboten stellt viele Möglichkeiten bereit und schafft Raum für Interaktivität, um das Nutzererlebnis nachhaltig zu verbessern. Im ersten Schritt sollten Sie mögliche Anwendungsfälle in Ihrem Unternehmen identifizieren und hinsichtlich der Verbesserungsmöglichkeiten für die Kundenerfahrungen bewerten.
Neben branchenspezifischen Lösungen für Flottenmanagement, Immobiliensuche, Tourismus, Gesundheitswesen und Bildungseinrichtungen, gibt es noch weitere Anwendungsfälle, die nachfolgend aufgeführt sind:
Vorteile beim professionellen Einsatz von Kartendiensten
Die unterschiedlichen Anwendungsfälle zeigen, wie vielseitig die Einsatzmöglichkeiten und somit der Nutzen von Kartendiensten für Unternehmen sein kann. Die Einbindung nutzerzentrierten Anwendungen in Form von Kartendiensten in der digitalen Strategie verbessert das Nutzungserlebnis deutlich. Als Alleinstellungsmerkmal trägt es zur Kundenbindung bei.
Zusätzlich können Unternehmen durch die Integration von Kartendiensten in ihren digitalen Produkten und Dienstleistungen auch Einblicke in das Nutzerverhalten bekommen, um besser belastbare datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Dies wiederum ermöglicht es Unternehmen, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu positionieren und langfristigen Erfolg zu sichern!