Digitale Barrierefreiheit messbar machen – so läuft unser BITV-Check ab.

Eine Hand hält ein Vergrößerungsglas über eine Checkliste, umgeben von bunten Check-Haken auf blauem Hintergrund.

Digitale Barrierefreiheit ist kein Extra. Sie ist Standard.

Damit Websites und Anwendungen wirklich für alle nutzbar sind, prüfen wir sie nach klaren, nachvollziehbaren Kriterien – strukturiert, menschlich und mit einem geschulten Blick fürs Detail. In diesem Beitrag zeigen wir, wie unser BITV-Check abläuft und warum er weit über reine Formalität hinausgeht.

Warum ein BITV-Check mehr ist als ein Pflichtprogramm

Barrierefreiheit wird oft mit rechtlichen Anforderungen in Verbindung gebracht – etwa der BITV 2.0 oder dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Aber in Wahrheit geht es um viel mehr: um Nutzererlebnisse, die niemanden ausschließen.

Unsere Sichtweise bei PPW: Barrierefreiheit bedeutet Qualität. Ein BITV-Check ist für uns kein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug, das Potenziale sichtbar macht – für bessere Usability, klare Strukturen und eine inklusive Kommunikation.

Und manchmal zeigt die Prüfung: Alles ist bereits in Ordnung. Auch das ist ein wichtiges Ergebnis – denn es bestätigt, dass Design, Code und Nutzerführung bereits den Anforderungen entsprechen. Dieses positive Resultat dokumentieren wir ebenso sorgfältig, um den erreichten Qualitätsstandard transparent festzuhalten und langfristig abzusichern.

Unser Prüfprozess: Schritt für Schritt zur Barrierefreiheit

Drei farbige 3D-Displays für Plattformen: Website, App und Software

Briefing & Auswahl der Prüfumgebung

Am Anfang steht das gemeinsame Verständnis: Welche Inhalte, Seiten und Funktionen sollen in den BITV-Check einbezogen werden? Gemeinsam mit unseren Kunden definieren wir den konkreten Prüfumfang – von der Startseite über Formulare bis hin zu interaktiven Modulen. Mit uns haben Sie auch die Möglichkeit alle relevanten Plattformen zu betrachten: Website, App und Software.

Ein Lupe schwebt über drei farbigen 3D-Displays für Plattformen: Website, App und Software

Bewertung nach BITV 2.0 und WCAG

Alle Ergebnisse werden anhand der BITV 2.0-Kriterien strukturiert bewertet – von „konform“ über „teilweise konform“ bis „nicht konform“. Wir ergänzen diese Bewertung durch eine transparente Kommentierung, damit auch Anwender ohne technischen Hintergrund sofort verstehen, wo Handlungsbedarf besteht.

Drei farbige 3D-Displays für Plattformen mit grünen Check-Haken: Website, App und Software

Bericht & Beratung

Am Ende steht ein klarer, priorisierter Bericht – mit konkreten Empfehlungen, Screenshots und Begründungen. Wir zeigen nicht nur, was verbessert werden muss, sondern auch wie es geht. Das Ergebnis: ein Maßnahmenplan, der Entwicklung, Design und Redaktion an einen Tisch bringt. Und manchmal lautet die wichtigste Erkenntnis: Alles passt bereits – ein starkes Signal für gelebte Qualität und digitale Reife.

Der richtige Zeitpunkt und Ablauf für Ihren Barrierefreiheits-Check

Ein Accessibility Check lohnt sich sowohl für neue als auch für bestehende Projekte. Wir unterscheiden daher zwei Vorgehensweisen:

Barrierefreiheit von Anfang an planen

Neues Projekt: Für Websites bewerten wir Barrierefreiheit bereits in Entwürfen, Komponenten und im Code. Eigene App- und Softwareprojekte prüfen wir konsequent per Whitebox-Test (mit Code) – inklusive Code-Review. Das spart Kosten, vermeidet spätere Korrekturen und sorgt dafür, dass Accessibility von Anfang an Teil des Qualitätsstandards ist. 

Analyse und Optimierung:

Bestehende Systeme: Bei bestehenden Websites führen wir eine BITV-Analyse durch, um Barrieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Das Ergebnis: ein klar priorisierter Maßnahmenplan mit Quick Wins und langfristigen Empfehlungen. Bei externen Apps und Software setzen wir auf Blackbox-Tests (ohne Code), um reale Nutzungsszenarien abzudecken. Im Ergebnis zeigt auch hier der Prüfbericht konkrete Empfehlungen auf.

Website

Die Prüfung von Webauftritten konzentriert sich auf die Zugänglichkeit im Browser-Umfeld: Navigation per Tastatur, Screenreader-Kompatibilität, semantische Überschriftenstruktur, Kontrastverhältnisse und responsive Darstellung auf verschiedenen Geräten. Wir analysieren gezielt, wie Nutzer mit unterschiedlichen Unterstützungstechnologien die Inhalte erreichen und verwenden.

App

Mobile Anwendungen bringen eigene Herausforderungen mit: Unterschiedliche Plattformen (iOS/Android) und eine komplexere Steuerung über Touch, Gesten oder externe Eingabegeräte. Darüber hinaus müssen Aspekte wie Screenreader, Bildschirmrotation und gestengesteuerte Navigation beachtet werden — wir prüfen genau, wie barrierefreie Nutzung unter realen Bedingungen funktioniert.

Software

Bei Software-Lösungen (z. B. spezialisierte Web-Apps, Verwaltungssoftware, Plattformen) liegt der Fokus auf der Zugänglichkeit komplexer Benutzeroberflächen mit vielen komponentenbasierten Interaktionen, Eingabeformularen, Dialogen und modularem Aufbau. Hier prüfen wir die Oberfläche und Steuerung mit assistive Technologien (Screenreader, Tastatursteuerung, Sprachausgabe) auf Barrieren. Zudem ist für Software oft eine Testumgebung nötig, in der wichtige Funktionen simuliert werden können — das unterscheidet sich deutlich vom typischen Web-Check.

Warum die Unterscheidung relevant ist:

Jede Plattform bringt ihre eigenen Nutzungs-Realitäten, technischen Voraussetzungen und Barrieren mit sich. Unsere Expertise ermöglicht uns, diese Unterschiede präzise abzubilden – und Ihnen eine Prüfung zu liefern, die nicht nur formal korrekt, sondern wirklich nutzbar ist. Egal ob Website, App oder Software – wir adaptieren das Prüfverfahren individuell auf Ihre Plattform-Anforderungen.

Qualität durch Transparenz

Jede Prüfung wird intern im Mehr-Augen-Prinzip kontrolliert. Wir dokumentieren nachvollziehbar, nach welchen Methoden wir arbeiten, und aktualisieren unsere Prüfprozesse regelmäßig – immer entlang aktueller WCAG- und BITV-Standards. So sichern wir Qualität – und schaffen Vertrauen.

Was der BITV-Check für unsere Kunden bedeutet

Ein BITV-Check von PPW liefert klare, praxisnahe Ergebnisse:

  • Verständlich dokumentierte Barrieren
  • Priorisierte Handlungsempfehlungen
  • Ein gemeinsames Verständnis von Barrierefreiheit als Gestaltungsaufgabe

Unsere Kunden schätzen, dass wir nicht nur analysieren, sondern begleiten – bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Fazit: Barrierefreiheit beginnt mit Bewusstsein

Ein BITV-Check ist kein Selbstzweck. Er ist der erste Schritt in Richtung inklusive digitale Erlebnisse. Wir machen sichtbar, wo digitale Angebote Menschen ausschließen – und helfen, diese Hürden nachhaltig zu beseitigen.

Sie möchten wissen, wie Ihr Auftritt im BITV-Check abschneidet? Lassen Sie uns darüber sprechen – und den Weg zu echter digitaler Teilhabe gemeinsam gehen.

BITV Check - Wir prüfen Ihre Website oder Ihr digitales Produkt.

Wir setzen die Projekte unsere Kunden nicht nur BITV-konform um, wir prüfen auch Websites, Apps und digitale Produkte hinsichtlich der gesetzlichen Anforderungen. Buchen Sie unser 30-Minten-Erstgespräch - unverbindlich, klar und kompetent. Denn digitale Barriefreiheit ist Pflicht.