Ein Accessibility Check lohnt sich sowohl für neue als auch für bestehende Projekte. Wir unterscheiden daher zwei Vorgehensweisen:
Barrierefreiheit von Anfang an planen
Neues Projekt: Für Websites bewerten wir Barrierefreiheit bereits in Entwürfen, Komponenten und im Code. Eigene App- und Softwareprojekte prüfen wir konsequent per Whitebox-Test (mit Code) – inklusive Code-Review. Das spart Kosten, vermeidet spätere Korrekturen und sorgt dafür, dass Accessibility von Anfang an Teil des Qualitätsstandards ist.
Analyse und Optimierung:
Bestehende Systeme: Bei bestehenden Websites führen wir eine BITV-Analyse durch, um Barrieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Das Ergebnis: ein klar priorisierter Maßnahmenplan mit Quick Wins und langfristigen Empfehlungen. Bei externen Apps und Software setzen wir auf Blackbox-Tests (ohne Code), um reale Nutzungsszenarien abzudecken. Im Ergebnis zeigt auch hier der Prüfbericht konkrete Empfehlungen auf.




