TYPO3 v14 Roadmap: Die strategischen Ziele im Überblick


Die zentralen Ziele für TYPO3 v14
Diese werden das Content Management System grundlegend verbessern und modernisieren
Mit TYPO3 v14 steht eine Version bevor, die das CMS nicht nur technisch modernisiert, sondern auch die Anwenderfreundlichkeit und Marktposition deutlich stärkt. Verbesserungen und Ziele durch die Einführung des Government Site Builders fließen hier bereits ein.
Der neue Entwicklungsansatz zeigt: TYPO3 bereitet sich nicht nur auf die Zukunft vor, sondern revolutioniert auch die Art, wie Open-Source-Projekte entwickelt werden können.
Die Roadmap zeigt deutlich: TYPO3 v14 wird ein Meilenstein in der TYPO3 Produktentwicklung - sowohl in der Funktionalität als auch in der Art der Zusammenarbeit. Transparenz, Flexibilität und gemeinschaftliche Entwicklung stehen im Mittelpunkt dieser neuen Ära.
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit (UX)
Das Backend wird modernisiert. TYPO3 v14 erhält eine weiterentwickelte Backend-Benutzeroberfläche mit modernem Design, die auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit optimiert ist. Die Oberfläche richtet sich bewusst an Redakteure und Marketingfachleute unterschiedlicher technischer Kenntnisse.
Repetitive Aufgaben werden automatisiert und überflüssige Schritte im Workflow für Seitenerstellung und -vorschau eliminiert. Auch die Arbeitsabläufe für Inhaltsübersetzungen und Berechtigungseinstellungen soll deutlich vereinfacht werden.
Themes, Standardisierung und Best Practices
Endlich: Themes out-of-the-box. TYPO3 v14 wird mit einem Standard-Theme ausgeliefert und bringt die lang erwartete Unterstützung für wiederverwendbare Themes mit sich. Basierend auf den Konzepten von Site Sets und Content Blocks entstehen Themes, die ohne komplexe Konfiguration in mehreren Projekten verwendet werden können.
Die Entwicklung umfasst auch fertige Seitenvorlagen, neue wiederverwendbare Komponenten und optimierte Workflows. Gleichzeitig werden die Core-APIs von TYPO3 weiter vereinheitlicht, damit das CMS selbst den definierten Best Practices folgt.
Niedrigere Einstiegshürden
Installation wird kinderleicht. Die Benutzererfahrung bei der Installation wird grundlegend verbessert, sodass Neueinsteiger TYPO3 schnell und unkompliziert testen können.
Da es in TYPO3 oft verschiedene Wege zum gleichen Ziel gibt, wird das System künftig aktive Hilfestellung leisten und Best-Practice-Empfehlungen aussprechen. Dies umfasst eine umfassende Überarbeitung der offiziellen Dokumentation und neue Tools, die Hindernisse beim Aufsetzen einer neuen Website beseitigen.
Einfachere Migration und Updates
Upgrade ohne Kopfschmerzen. Das Upgrade von TYPO3 v13 auf v14 soll besonders einfach werden. System-Upgrades werden vereinfacht und damit risikoärmer, unterstützt durch klare Dokumentation und automatisierte Prozesse.
Umfassende Migrationsdokumentation und Anleitungen für neue Features und bewährte Praktiken werden den Übergang erleichtern.
GenAI-Toolbox
KI-Integration der nächsten Generation. TYPO3 v14 wird KI-ready und behält dabei die charakteristische Flexibilität des CMS. Neue APIs ermöglichen es externen KI-Services, Redakteure bei der Erstellung, Verwaltung, Veröffentlichung und Darstellung von Inhalten zu unterstützen.

Die Zukunft von TYPO3.
Tauschen Sie sich hierzu gerne mit mir aus.
Michael Pietz
Geschäftsführer