TYPO3 14.0 - Der umfassende Überblick.

Artikelserie zu TYPO3 14.0 in mehreren Teilen

Nach gut 13 Monaten Entwicklungszeit und etwas mehr als 700 Änderungen ist am 25. November 2025 die TYPO3-Version 14.0 erschienen. 

Gemäß der Roadmap hat sich Version 14.0 folgende Dinge auf die Fahnen geschrieben:

  • Steigerung der User Experience (UX) - Anpassungen an Design und Benutzerführung
  • Themes, Standardisierung und Best Practices
  • Geringere Einstiegshürden (für Entwicklung und Redaktion)
  • Leichtere Migration und Upgrades
  • GenAI Toolbox

Abseits von diesen pauschalen Zielen gibt es natürlich immer konstante Weiterentwicklung auch in anderen Bereichen, und es werden in der Community gewünschte Features implementiert und Fehler behoben. Denn auch nach 27 Jahren am Markt gibt es ständig was zu tun.

Ziel unserer Artikelserie ist es, für alle Zielgruppen (Projektleitung, Redaktion, Entwicklung) die relevanten Änderungen so knapp wie möglich und vollumfänglich zu beschreiben. Damit wollen wir auch noch so jeden kleinen Beitrag zu TYPO3 würdigen, und jeden in Sicherheit wägen, dass nichts vergessen oder übersprungen wurde.

In den kommenden Tagen werden wir jeweils folgende Teilbereiche im TYPO3 14 Bereich beleuchten:

Orangefarbener Koffer mit TYPO3 V14-Logo, Versionszeitplan und dem Text "Breaking Changes in November 2025".

Neue Funktionen und Features

Spürbare Verbesserungen im Bereich Content-Erstellung und neue Schnittstellen oder Funktionen.

Zum Artikel

Inkompatible Änderungen

Umstellungen in der Architektur und bei Schnittstellen, auch Breaking Changes genannt. Diese Änderungen sind für die Entwicklung und Integration spannend, da die notwendigen Anpassungen Zeitaufwand (=Geld) bedeuten.

Zum Artikel

Bugfixes und Verbesserung der Performance

Auch kleinere Bugfixes und Performance-Verbesserungen können eine spürbare Verbesserung auslösen.

Zum Artikel

Modernisierung des Codes und Entschlackung

Unter der Haube ändern sich bei TYPO3 auch regelmäßig die Code-Basis für notwendige Modernisierung, Umstrukturierungen und neue interne Methoden, die nicht direkt Auswirkung auf Erweiterungen oder Implementationen haben müssen.

Veröffentlichung am 28.11. 10:00 Uhr

Vorbereitung zur Entfernung von Funktionen und Schnittstellen (Deprecations)

Im Gegensatz zu den Breaking Changes sind Deprecations eine hilfreiche Information, welche Funktionen in der Folgeversion (TYPO3 15) umgestellt werden. Somit kann man sich bei allen Update-Anpassungen auf TYPO3 14 bereits für die Zukunft rüsten.

Veröffentlichung am 29.11. 10:00 Uhr

Ausblick auf TYPO3 14.3 LTS

Die 14.0 Version ist der erste Schritt bis zur “Long Term Support” (LTS) Version 14.3 - hier führen wir auf, mit welchen Änderungen gemäß Roadmap die nächsten Verbesserungen und Anpassungen zu rechnen ist.

Veröffentlichung am 30.11. 10:00 Uhr

Mit unserem festangestellten Mitarbeitenden Garvin Hicking unterstützen wir aktiv die TYPO3-Entwicklung. Er arbeitet im Core-Merger Team des OpenSource Projekts mit, und ist daher über die neuesten Entwicklungen bestens informiert. In unseren Artikelserien zu TYPO3-Releases beleuchtet er detailiert (und garantiert ohne KI-Automatik) wichtige Änderungen.

Garvin Hicking
Senior Developer

BITV Check - Wir prüfen Ihre Website oder Ihr digitales Produkt.

Wir setzen die Projekte unsere Kunden nicht nur BITV-konform um, wir prüfen auch Websites, Apps und digitale Produkte hinsichtlich der gesetzlichen Anforderungen. Buchen Sie unser 30-Minten-Erstgespräch - unverbindlich, klar und kompetent. Denn digitale Barriefreiheit ist Pflicht.