Hebammensuche im Landkreis Vechta als Web-App Lösung

Die Suche umfasst Hebammen, die im Landkreis Vechta tätig sind

Weißes Symbol eines lächelnden Gesichts über dem Text HEBAMMEN SUCHE auf rotem Hintergrund.
Illustration einer schwangeren Frau, die vor roten und orangefarbenen Blättern sitzt und telefoniert und einen Text liest.

Unterstützung durch Hebammen - die Ausgangslage

Schwangere haben einen gesetzlichen Anspruch auf die Unterstützung durch eine Hebamme. Deren Leistungen werden in der Regel über gesetzliche Krankenkassen übernommen. Allerdings ist in der Praxis die Versorgungssituation schwierig und bedarf oftmals intensiver Bemühungen, ehe eine Lösung gefunden ist.

Die Landkreise Cloppenburg und Vechta hatten es sich daher zum Ziel gesetzt, diese Vermittlungsprozesse zu verbessern und sowohl für die Schwangeren als auch für die Hebammen eine einfach zu bedienende Web-App bereitzustellen, die den Großteil der initialen kommunikativen und prozessualen Vorgänge zwischen diesen beiden Gruppen abbildet und vereinfacht.

Die Hebammensuche ist die neue Web-App für den direkten und niedrigschwelligen Austausch der beiden Zielgruppen Schwangere und Hebammen aus der Region.

Die Funktionen im Web-App Projekt der Hebammensuche

Die Web-App richtet sich an drei Zielgruppen: Schwangere, Hebammen und Plattform-Management mit Redaktion und Administration. Für diese Zielgruppen wurden die folgenden Funktionen konzipiert und programmiert:

  • Web-App Bauweise: intuitive Usability für werdende Eltern
  • Einfacher Login und somit Zugang für Hebammen zur Verwaltung Ihrer Leistungen und Kurse
  • Redaktioneller bzw. administrativer Zugang für Verwaltungsaufgaben der Plattform-App
  • Zentrale Zusammenführung von Hebammen-Suche und Hebammen-Profilseiten
  • Kurs-Profilseiten (Leistungsangebote der Hebammen)
  • Umfangreicher Wissensbereich mit FAQ-Seiten
  • Cookieloser und DSGVO-konformer Betrieb mit Cloud-managed Hosting durch PPW

 

Eine lächelnde Frau benutzt ein Tablet, während ein Mann neben ihr steht. Beide wirken glücklich in einem gemütlichen Wohnzimmer.

Unkomplizierter und offener Zugang zu den Angeboten und Informationen

Für die Nutzung, beispielsweise der Suche, werden weder Installation noch Registrierung benötigt. Der Zugang zu den Angeboten steht allen Interessierten offen.

Sicherheit: Weißes Schild mit einem Personensymbol auf einem roten und orangefarbenen geometrischen Hintergrund, diagonal geteilt.

Zugangsgeschützter Verwaltungsbereich für die Hebammen

Die Hebammen erhalten Zugriff auf den Verwaltungsbereich über einen persönlichen Login. In diesem Bereich können sie Kontaktdaten sowie Tätigkeitsfelder und -orte erfassen und pflegen. Ebenso können sie hier Abwesenheiten veröffentlicht werden, so dass sich Schwangere gut über die Verfügbarkeiten der Hebammen informieren können.

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dem die Web-App angezeigt wird.

Bearbeitung der Kontaktanfragen

Im Verwaltungsbereich lassen sich die eingehenden Anfragen bearbeiten und so eine schnelle und für beide Seiten niedrigschwellige Kontaktaufnahme ermöglichen. Und alles ohne aufwändige Installation einer App auf dem mobilen Endgerät. Keine regelmäßigen Anpassungen bei Android oder iOS Updates erforderlich, was erhebliche Kosten im Betrieb spart.

Unterstützung der Hebammen durch die Hebammenzentrale

Ein separater Management- und Verwaltungsbereich für die verantwortlichen BetreiberInnen der Plattform aus der Hebammenzentrale ermöglicht die Pflege aller Inhalte der Web-App, ohne dass hierfür Unterstützung durch das PPW Entwicklerteam erforderlich ist. Die BetreiberInnen können so beispielsweise neue Hebammen anlegen oder registrieren und die Kursangebote im Verwaltungsbereich anpassen.

Stilisiertes Logo mit den Wörtern „WEB“ in Rot und „APP“ in Blau. Links neben dem Text sind auf weißem Hintergrund zwei sich überlappende geometrische Formen positioniert, ein rotes rechtwinkliges Dreieck und ein blaues Viereck.
Lächelnde Frau im Freien, die einen Kaffee und ein Smartphone in der Hand hält, wobei digitale Einkaufs- und Finanzsymbole überlagert werden.

Was ist eine Web-App?

Eine Progressive Web-App (Web-Applikation) ist eine Anwendung, die ohne Installation in jedem Browser läuft und üblicherweise auf HTML, CSS, JavaScript und weiteren aktuellen Web-Technologien bzw. Frameworks wie Symfony basiert.
Erfahren Sie mehr zum Thema Web-Apps

Erfolgreiche digitale Projekte - branchenübergreifende Expertise

BITV Check - Wir prüfen Ihre Website oder Ihr digitales Produkt.

Wir setzen die Projekte unsere Kunden nicht nur BITV-konform um, wir prüfen auch Websites, Apps und digitale Produkte hinsichtlich der gesetzlichen Anforderungen. Buchen Sie unser 30-Minten-Erstgespräch - unverbindlich, klar und kompetent. Denn digitale Barriefreiheit ist Pflicht.