Die RSAG-App als digitaler Assistent im Kundenservice



Digitale Entsorgungs-Hilfe für die Hosentasche
Die RSAG-App ist das mobile Herzstück der digitalisierten Bürgerservices im Rhein-Sieg-Kreis. Als kostenlose Anwendung für iOS und Android entwickelt, bringt sie alle wichtigen Entsorgungsdienstleistungen direkt auf das Smartphone der NutzerInnen – jederzeit verfügbar und benutzerfreundlich gestaltet.

Umfassende Funktionalität in einer App
App `n` throw: Eine App für alle (Ab)-Fälle hilft Bürgern bei allen Müllfragen.
Die RSAG-App basiert auf einer gemeinsamen Datenbasis mit der RSAG-Website.
Bei der UX-Konzeption der App ging es ums Wesentliche: Was braucht die App, damit sie als mobiler Abfallhelfer erfolgreich ist? Mit Hilfe der Design Studio Methode und Personas haben wir die wichtigsten Anwendungsfälle herauskristallisiert.
Push-Benachrichtigungen erinnern die BürgerInnen über die Abfuhrtermine im eigenen Viertel. Mit einem Wisch erscheinen alle Termine. Standorte sind auf einer Karte verzeichnet. Die Funktionsbereiche im einzelnen:
Intelligenter Abfallkalender
- Personalisierte Abfuhrtermine für alle 19 Städte und Gemeinden
- Push-Benachrichtigungen für beliebig viele Adressen per Push-Benachrichtigung
- Automatische Erinnerungen vor jeder Abholung
- Integration der Termine für Schadstoff- und Elektro-Kleinteile-Mobil
Mobile Terminbuchung
- Buchung von Sperrmüll-, Grünabfall- und Elektrogroßgeräte-Abholungen
- Einfache und intuitive Bedienung
Standortbasierte Services
- Umkreissuche für die nächstgelegenen Entsorgungsmöglichkeiten
- Integrierte Navigation zu RSAG-Entsorgungsanlagen, Glascontainern, Altkleidercontainern und Elektroschrottcontainern
- Verkaufsstellen für Beistellsäcke in der Nähe finden
Services und Wissen
- Aktuelle Meldungen & Kundenhinweise
- Abfall-ABC: “So entsorgen Sie richtig” mit über 700 Begriffen, Tipps und Hinweisen
- Öffnungszeiten & Kontakt
Messbare Erfolge und Nutzerakzeptanz
Die App hat sich als unverzichtbares Tool für die BürgerInnen im Rhein-Sieg-Kreis etabliert. Mit der RSAG-App wurde ein Standard für kommunale Service-Apps gesetzt, der zeigt, wie komplexe Service-Dienstleistungen in eine intuitive mobile Anwendung transformiert wurden. Die App verbindet praktischen Nutzen mit hohen technischen Standards und vorbildlichem Datenschutz. Die hohen Zugriffszahlen, die täglich steigen, zeigen dass die App gerne und regelmäßig genutzt wird.


Was sind die Vorteile einer nativen App?
Viel mehr als nur mobile Websites, mit der Smartphone-App den direkten Draht zu den Unternehmensservices in der Tasche. PPW hat sich auf die Entwicklung hybrider Apps spezialisiert. Eine Codebasis, zwei Stores, ein Umsetzungsprojekt und damit reduzierte Entwicklungs- und Betriebskosten.
App Entwicklung mit PPW