Florian Schmetz

Florian ist seit 2017 Teil von PPW, kennt jedoch die Agentur von Kundenseite bereits seit 2008.

Bei PPW ist Florian in den Bereichen Business Development und Online-Marketing unterwegs. So ist er einerseits Ansprechpartner für Interessierte, die ihre Organisation digital verändern oder neu erfinden möchten. Nach über zwei Jahren PPW-Zugehörigkeit spricht Florian zwar nach wie vor nur sehr gebrochenes Dev (Frei übersetzt: „Entwicklerisch“), versteht dafür die Kundenanforderungen aber ohne Missverständnisse. Neben dem eigenen Marketing unterstützt er die Ziele unserer Kunden in den unterschiedlichen digitalen Marketing-Disziplinen, wie z.B. der zielgerichteten Werbung über Facebook oder der Optimierung von Google My Business Standorten.

Seine Leidenschaft für Sport sowie Video- und Fotografie konnte er PPW bereits „unterjubeln“, indem er die Bewegte Pause bei PPW eingeführt hat (Florian hat laut eigener Aussage vor Jahren Sport studiert), zahlreiche Mitarbeiter- oder Blogbilder beisteuert und hier und da bewegte Bilder des Agenturgeschehens erstellt.

Mit gemischten Gefühlen betrachtet Florian den Social-Media-Kosmos, dessen Plattformen er für die meisten Unternehmen aus Online-Marketing-Perspektive für unumgänglich hält. Zugleich nerven ihn aus persönlicher Perspektive die oftmals selbstdarstellerischen oder frei erfundenen Inhalte. Abmelden will er sich dann aber auch nicht, und so ist er weiterhin u.a. hier zu finden:

XING: https://www.xing.com/profile/Florian_Schmetz
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-schmetz-bb7073112/

Die Über uns Seite – Vertrauen beginnt digital

Die Über-uns-Seite typischer Corporate Websites wird oftmals stiefmütterlich behandelt und fällt gerne mal in die Kategorie „Sonstiges“ bei den verschiedenen Seitentypen. Warum sie etwas mehr Aufmerksamkeit verdient hat, beleuchtet dieser Blogpost anhand von zwei Szenarien. Sieben Content-Tipps und drei Beispiele geben dir ein wenig Inspiration, um deinem Web-Auftritt an dieser Stelle ein Upgrade zu verpassen.

Keksdiät | Cookie-lose Alternativen zu Google Analytics

Nicht jeder mag Cookies. Besonders Marketer und Datenschutzbeauftragte haben einen sehr unterschiedlichen Keks-Geschmack. So reagieren Datenschützer fast allergisch auf Cookies – insbesondere auf solche mit US-amerikanischer Rezeptur. Der Webtracking-Dienst Google Analytics platziert sein „Keks-Angebot“ im Browser und übermittelt fleißig Datenkrümel in Form von Nutzerdaten auf US-Server. Warum sich derzeit einige Website-Betreiber um Google Analytics Alternativen bemühen und wie man dabei auf Cookies verzichten kann, beleuchten wir in diesem Blogpost.

Redakteursfreundliche CMS-Gestaltung

Im Webdesign dreht sich alles um den Nutzer. Das Maß aller Dinge ist eine überzeugende User Experience. Das digitale Produkt soll klar, verständlich und leicht zu bedienen sein. Dabei kann jedoch eine kleine, aber für den nachhaltigen Erfolg des Auftritts sehr relevante Nutzergruppe in den Hintergrund geraten: die Backend-User, also die Redakteure und Editoren einer Website.

Miro: Warum das Kollaborationstool für uns nicht mehr wegzudenken ist

New Work oder Arbeit 4.0 kamen nicht erst durch Corona ins Gespräch. Homeoffice war schon lange erfunden, Kollaborations-Tools bereits reichlich vorhanden. Dann kam das Virus und hat – je nach Branche, aber auch je nach Sichtweise und Reaktion – die Pause-Taste oder aber die Fast Forward Taste gedrückt. Nicht bloß für Prozesse in Unternehmen, sondern für ganze Branchen galt es, schnell zu handeln – sofern das grundlegende Geschäftsmodell dies zuließ.

CDN – der Lieferturbo für digitale Angebote

Mobile-first, time-to-first-byte, Latenzzeit…vermutlich hast du mitbekommen, dass neben deinen Inhalten auch deren „Liefergeschwindigkeit“ eine gewichtige Rolle spielt. Dies gilt sowohl für die Zufriedenheit deiner Nutzer als auch für das Ranking in den Suchmaschinen. Ein Content-Delivery-Network (CDN) bietet in einigen Fällen erhebliches Optimierungspotenzial.

Barrierefreie PDF-Dateien: Erstellung und Prüfung

Was bedeutet eine „barrierefreie PDF“?

Mehrere Grundlagen definieren die Barrierefreiheit von PDF-Dateien. Rechtliche Ausgangslage in Deutschland bildet das Behindertengleichstellungsgesetz von 2002, das sich wiederum für die digitale Welt in der BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) niederschlägt. Diese wiederum ist eng verwoben mit den WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) Kriterien. Zudem regelt die DIN ISO 14289-1 die „Verbesserung der Barrierefreiheit für das Dateiformat von elektronischen Dokumenten“. Aber Schluss mit dem offiziellen Teil – werden wir doch lieber direkt konkret. 😀

Rector: PHP-Code Refactoring mit Autopilot

Unser Freelance-Kollege Sebastian Schreiber, seines Zeichens TYPO3 Urgestein und erfahrener PHP-Entwickler ist seit 2019 in die Weiterentwicklung des Open-Source-Projekts Rector involviert. Was Rector macht, wieso nahezu jeder Entwickler, wir bei PPW und auch unsere Kunden davon profitieren, und weshalb pure Faulheit manchmal ein hervorragender Antrieb ist, darum soll es in diesem Blogpost gehen. Im Interview haben wir mit Sebastian und mit dem Rector-Erfinder Tomas Votruba aus Tschechien gesprochen.

Pages:  1 2 3