CDN – der Lieferturbo für digitale Angebote

CDN – der Lieferturbo für digitale Angebote

Mobile-first, time-to-first-byte, Latenzzeit…vermutlich hast du mitbekommen, dass neben deinen Inhalten auch deren „Liefergeschwindigkeit“ eine gewichtige Rolle spielt. Dies gilt sowohl für die Zufriedenheit deiner Nutzer als auch für das Ranking in den Suchmaschinen. Ein Content-Delivery-Network (CDN) bietet in einigen Fällen erhebliches Optimierungspotenzial.

Kleines Rechenspiel als Warm-up: Erinnerst du dich daran, als du mit einem 56k Modem unterwegs warst? Frag deine Eltern, wenn du der Generation Z entstammst 😉. Würde man heute mit einem solchen Modem eine durchschnittliche große Website von etwa 4 MB laden, wäre mit einer Ladezeit von rund 10 Minuten zu rechnen. Mit einer heutigen DSL 50 Verbindung, ist eine solche Datenmenge theoretisch in unter 1 Sekunde geladen. Die Bandbreiten sind also rasant gestiegen, die bewegten Datenmengen jedoch ebenso.

Pagespeed wird immer wichtiger

Laut einer Untersuchung von Google springen bereits nach 2 Sekunden Ladezeit die ersten Nutzer wieder ab. Zugleich trägt Google mit der Mobile-first-Indexierung der Tatsache Rechnung, dass in weltweiter Betrachtung mehr Menschen mobil auf das Internet zugreifen als via Desktop-PC. Besonders auf mobilen Geräten sind Ladezeiten kritisch, da nach wie vor mobile Bandbreiten nicht mit DSL und Co. mithalten. Die Folge: Absprünge, weniger Traffic, weniger Conversions, weniger Umsatz.

Google schraubt den Stellenwert schnell ladender Seiten seit Jahren in seinem Algorithmus weiter nach oben und bietet eigene Tools an, um die Performance der eigenen Website zu messen. Hier gibt es eine Vielzahl von Parametern und Empfehlungen zur Optimierung der eigenen Website. Letztlich bleibt jedoch gerade bei Websites mit hohem Bild- oder sogar Videoanteil eine Datenmenge als Grundsubstanz übrig, die sich nicht wesentlich verringern lässt. Kommt dann noch hinzu, dass deine User überregional verteilt sind, ist ein CDN empfehlenswert.

Dazu habe ich mit meinem Kollegen Oliver Korff, Cloud Hosting Manager bei PPW gesprochen.

CND-Definition und Vorteile

Was ist ein CDN?

Ein Content-Delivery-Network verteilt Website-Inhalte dezentral weltweit auf sogenannten Caching-Servern oder auch Replica-Server genannt, die anders als ein zentraler Hoster deutlich näher am jeweiligen Abrufort sitzen. Der Anbieter Cloudflare beispielsweise ist mit seinen Standorten weltweit an rund 250 Rechenzentren vertreten1. Durch diese Nähe zwischen Standort des Users und Bereitstellungsort der Daten werden Latenzzeiten und Ladezeiten wesentlich reduziert..

Betrifft das alle Nutzer gleich?

Das ist besonders für Mobile User unterwegs spürbar, weil da die Bandbreite noch erheblich geringer sind und die Latenzen höher.

Welche Daten werden denn ausgelagert?

Das sind vor allem Bilder, Videos, CSS und JavaScript Dateien – also all jene Inhalte, die statische Bestandteil des tatsächlichen Webdesigns sind.

Plattformen wie Facebook oder Netflix wären ohne Content-Delivery-Networks überhaupt nicht in der Lage, weltweit simultan alle Nutzer mit diesen riesigen Inhaltsmengen zu bedienen. Aber auch im kleineren Maßstab sind die Effekte von CDN deutlich spürbar.

Kannst du ein Beispiel geben?

Wir haben zuletzt mit einem kleineren Webprojekt ein CDN eingesetzt. Dieser Screenshot spricht für sich.

CDN Effekt: Pagespeed mit Cloudflare
Vorher-/Nachher-Vergleich mit Cloudflare

Siehst du noch weitere Vorteile durch ein Content-Delivery-Network?

Durch die auf den Caching-Servern abgerufenen Daten wird die Bandbreite des eigentlichen Webservers reduziert. Das verbessert nicht nur die Performance sondern kann die Kosten hierfür reduzieren. Auch bei Lastspitzen beispielsweise durch Online-Kampagnen ist so eine höhere Stabilität der Website gewährleistet. Es erfolgt eine automatische Lastverteilung auf mehrere Server, was die Basis für eine einfach Skalierung bildet.

Ein weiterer Vorteil liegt im Bereich der Sicherheit. Gezielte DDoS-Attacken können mithilfe eines CDN frühzeitig erkannt abgewehrt werden.

 

Weiterführende Links zum Thema CDN

1 Standorte Cloudflare: https://www.cloudflare.com/de-de/network/


Titelbild (modifiziert): Photo by Rowan Freeman on Unsplash