Die interne Suche – mit Solr zum passenden Suchergebnis

Die interne Suche – mit Solr zum passenden Suchergebnis

Die Suche als zentrales Navigationselement

Kein Zweifel – ohne Google, Bing & Co. wären wir alle hoffnungslos aufgeschmissen. Ständig sind wir auf der Suche, egal ob privat oder bei der Arbeit. Das nächste Urlaubsziel, das richtige Weihnachtsgeschenk, das top-bewertete Restaurant, die aktuellsten Nachrichten, der passende Partner oder auch die passende Agentur – stets wird eine nimmersatte Suchbox via Tastatur, Touch- oder Spracheingabe von uns gefüttert.

Dabei hört die Suche meist nicht auf, wenn man die gewünschte Zielseite in den Google Suchergebnissen gefunden hat. So ist man daran gewöhnt, dass auf Shopping-Plattformen wie Amazon oder Otto die eigentliche Suche erst so richtig auf der Website beginnt. Auch auf Content-starken Seiten wie Nachrichtenportalen, Informations- oder Service-Websites wie bspw. den digitalen Auftritten von Städten, themenspezifischen Foren und umfangreichen Blogs sind interne Suchen zentrales Navigationselement.

Interne Suche in der Navigation
Die interne Suche als zentrales Element der Navigationsbereiche – am Beispiel der von PPW realisierten Websites Seramis, Mobau Wirtz & Classen, Stadt Bornheim und Laudius.

Bedeutung und Mehrwert der internen Suche

Dennoch wird häufig die Bedeutung der internen Suche unterschätzt oder ihr eine zu geringe Bedeutung beigemessen. Klar, schließlich kennt man selbst seine Inhalte am besten, und weiß genau, wo sich all die einzelnen Angebote und Hintergrundinformationen auf der eigenen Website verstecken. Die Navigation hält man ohnehin für selbsterklärend und alle Menübegriffe scheinen mehr als verständlich.

Es lohnt sich der Blick durch die Besucherbrille. Oftmals ist die Informationsarchitektur einer komplexen Website nicht in wenigen Sekunden zu erfassen. Unterschiedliche Nutzer haben ein unterschiedliches Verständnis für Begrifflichkeiten und Menütitel. Somit ist eine Suche auch immer ein Auffangnetz für diejenigen, die nicht unmittelbar finden, wonach sie suchen, sowie für jene Nutzer, die bewusst ihren Einstieg über diesen Navigationspunkt wählen. Bietet sich ein solcher Einstieg nicht, ist die schlimmste Folge dann der Absprung des Nutzers, obwohl eine Conversion möglich gewesen wäre. Soll heißen: die interne Suche ist wesentlicher Baustein in der Usability einer Website und kann, je nach dem, wie sie die Suchergebnisse darstellt, zu einer positiven Nutzererfahrung beitragen.

Gleichzeitig schraubt Google durch künstliche Intelligenz, Antwortboxen, automatische Suchvorschläge und schnelle Geschwindigkeit die Qualität der Suchergebnisse immer weiter nach oben. Die Erwartungshaltung an intuitiv zum Ziel führende Sucherlebnisse nimmt hierdurch sicherlich zu.

Wann sich die Integration einer internen Suchfunktion lohnt, lässt sich pauschal kaum beantworten. Je überschaubarer und reduzierter der Content und die Zahl der Unterseiten, desto überflüssiger eine zusätzliche Suchfunktion. Was für Shopseiten selbstverständlich sein sollte, ist auf der Corporate Website eines Mittelständlers eher noch die Ausnahme.

Doch neben dem klaren Mehrwert einer verbesserten Navigation für den User ergibt sich auch für den Seitenbetreiber ein wertvoller Zusatzeffekt. Die eingegebenen Suchbegriffe lassen sich z.B. über das Site-Seach-Tracking innerhalb von Google Analytics auswerten. So können die Sitzungen mit Suchanfragen statistisch erfasst werden, die durchschnittlichen Seitenverweildauern nach Suchen und vor allem die jeweiligen Suchbegriffe. Dies wiederum erlaubt einerseits ein besseres Verständnis für mögliche Probleme der Usability der Website, andererseits ergeben sich hierdurch Chancen, neue Produkte, Leistungen oder Informationen in die digitale Präsenz einzubinden, an die vorher nicht gedacht wurde.

Site Search in Google Analytics einstellen
Site-Search Tracking in Google Analytics einstellen

Solr oder Solr nicht? Mit der Suchtechnologie zu besseren Suchergebnissen

Unser Entwicklerteam vertraut seit einiger Zeit auf die populäre Open-Source Suchplattform Apache Solr (http://lucene.apache.org/solr/). Neben seiner überragenden Geschwindigkeit zeichnet sich Solr u.a. durch diese Funktionen aus:

  • Vollständige Indexierung aller Texte in Echtzeit
  • Verarbeitung von Word- und PDF-Dateien (und anderen Rich-Text-Formaten)
  • Facettierung (Filterung) von Ergebnissen
  • Gewichtung von Suchergebnissen
  • Definition unterschiedlicher Sortierreihenfolgen
  • Auto-Complete Funktionalität
  • Rechtschreibprüfung („Meinten Sie…?“)
  • SSL-Verschlüsselung
  • Kompatibilität mit Daten unterschiedlichster Herkunft (JSON, CSV, XML u.a.).

Besonders in Kombination mit größeren TYPO3 Projekten hat sich Solr als Erweiterung im CMS bewährt, da es eine schnelle und vollständige Suche garantiert. Die TYPO3-eigene Indexsuche „indexed_search“ stößt hier an ihre Grenzen.

So haben wir beim Relaunch der Red Dot Website die Suche auf Basis von Solr realisiert. Da die Suche hier den zentralen Einstieg in die Nutzung der Website bietet, wurden hohe Anforderungen an die Performance der Suche und an die Qualität der Ergebnisse gestellt.

Solr Search Red Dot Website

Besser gefiltert: Facettierung mit Solr

Besonders die Facettierung der Suchergebnisse durch konfigurierbare Klassen und Felder hat sich als der Vorteil dieser Suchtechnologie erwiesen. Je mehr Ergebnisse, umso unübersichtlicher und damit frustrierender kann eine Suche enden. Darum ist die Möglichkeit der Eingrenzung von Suchergebnissen häufig ein notwendiger Schritt, um durch ein gefiltertes Sucherlebnis frustfrei ans Ziel zu kommen. Durch unterschiedliche Facetten lässt sich an den beiden Stellschrauben Ergebnismenge und Ergebnispräzision – je nach Daten und beabsichtigter Usability – drehen.

Was in Webshops für Produkte die Klassen Farbe, Größe, Preisrange oder Marke sind, kann für andere Inhaltsformate die Filterung in individuelle definierbare Zeitabschnitte, Themengebiete, Autoren, Regionen oder Medienformen sein. In Zusammenspiel mit der Autovervollständigung, der Erkennung von Synonymen und der Fehlerkorrektur („Meinten Sie…?“) bietet sich mit der Solr Extension für das CMS TYPO3 ein absoluter Zugewinn für ein zufriedenstellendes Nutzererlebnis.