Kategorie: Digitale Trends & News

Neuheiten in der Digitalszene. Hier ein paar Blogbeiträge rund um Trends und langfristige Entwicklungen.

Die Über uns Seite – Vertrauen beginnt digital

Die Über-uns-Seite typischer Corporate Websites wird oftmals stiefmütterlich behandelt und fällt gerne mal in die Kategorie „Sonstiges“ bei den verschiedenen Seitentypen. Warum sie etwas mehr Aufmerksamkeit verdient hat, beleuchtet dieser Blogpost anhand von zwei Szenarien. Sieben Content-Tipps und drei Beispiele geben dir ein wenig Inspiration, um deinem Web-Auftritt an dieser Stelle ein Upgrade zu verpassen.

Keksdiät | Cookie-lose Alternativen zu Google Analytics

Nicht jeder mag Cookies. Besonders Marketer und Datenschutzbeauftragte haben einen sehr unterschiedlichen Keks-Geschmack. So reagieren Datenschützer fast allergisch auf Cookies – insbesondere auf solche mit US-amerikanischer Rezeptur. Der Webtracking-Dienst Google Analytics platziert sein „Keks-Angebot“ im Browser und übermittelt fleißig Datenkrümel in Form von Nutzerdaten auf US-Server. Warum sich derzeit einige Website-Betreiber um Google Analytics Alternativen bemühen und wie man dabei auf Cookies verzichten kann, beleuchten wir in diesem Blogpost.

Miro: Warum das Kollaborationstool für uns nicht mehr wegzudenken ist

New Work oder Arbeit 4.0 kamen nicht erst durch Corona ins Gespräch. Homeoffice war schon lange erfunden, Kollaborations-Tools bereits reichlich vorhanden. Dann kam das Virus und hat – je nach Branche, aber auch je nach Sichtweise und Reaktion – die Pause-Taste oder aber die Fast Forward Taste gedrückt. Nicht bloß für Prozesse in Unternehmen, sondern für ganze Branchen galt es, schnell zu handeln – sofern das grundlegende Geschäftsmodell dies zuließ.

CDN – der Lieferturbo für digitale Angebote

Mobile-first, time-to-first-byte, Latenzzeit…vermutlich hast du mitbekommen, dass neben deinen Inhalten auch deren „Liefergeschwindigkeit“ eine gewichtige Rolle spielt. Dies gilt sowohl für die Zufriedenheit deiner Nutzer als auch für das Ranking in den Suchmaschinen. Ein Content-Delivery-Network (CDN) bietet in einigen Fällen erhebliches Optimierungspotenzial.

Barrierefreie PDF-Dateien: Erstellung und Prüfung

Was bedeutet eine „barrierefreie PDF“?

Mehrere Grundlagen definieren die Barrierefreiheit von PDF-Dateien. Rechtliche Ausgangslage in Deutschland bildet das Behindertengleichstellungsgesetz von 2002, das sich wiederum für die digitale Welt in der BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) niederschlägt. Diese wiederum ist eng verwoben mit den WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) Kriterien. Zudem regelt die DIN ISO 14289-1 die „Verbesserung der Barrierefreiheit für das Dateiformat von elektronischen Dokumenten“. Aber Schluss mit dem offiziellen Teil – werden wir doch lieber direkt konkret. 😀

Rector: PHP-Code Refactoring mit Autopilot

Unser Freelance-Kollege Sebastian Schreiber, seines Zeichens TYPO3 Urgestein und erfahrener PHP-Entwickler ist seit 2019 in die Weiterentwicklung des Open-Source-Projekts Rector involviert. Was Rector macht, wieso nahezu jeder Entwickler, wir bei PPW und auch unsere Kunden davon profitieren, und weshalb pure Faulheit manchmal ein hervorragender Antrieb ist, darum soll es in diesem Blogpost gehen. Im Interview haben wir mit Sebastian und mit dem Rector-Erfinder Tomas Votruba aus Tschechien gesprochen.

Barrierefreiheit für jedermann, jedefrau und für dich selbst!

Unser PPW 360° Blog basiert auf WordPress. Mit der Aktualisierung auf die Version 5.6 wurde das Thema Barrierefreiheit mit der Überschrift „Verbesserungen für jedermann“ angesprochen und kein alleiniger Verweis auf behinderte Menschen bezogen. Das passt zu dem aktuellen Zeitgeist, der willkürliche Unterscheidungen von Menschen durch starre Muster mehr und mehr auflöst. Nicht zuletzt zahlt die Auseinandersetzung mit diesen Themen auf eine moderne Marke ein und belegt das vorausschauende Handeln. Das macht ein Unternehmen authentisch und hilft dabei, dass nicht gewartet wird, bis es zu Problemen mit den Nutzern kommt.

Pages:  1 2 3